05.01.2013, 14:07 | Suchen
Beitrag #1091 | |
Beiträge: 9.217
| | |
Beiträge: 9.217
Beiträge: 9.217
| | Zitat: naja sind ja keine begriffe die ich erklären kann  | welche kannst nicht erklären? | | 05.01.2013, 14:13 |
Beitrag #1092 | |
Beiträge: 24.697
| | |
Beiträge: 24.697
Beiträge: 24.697
| |
hach egal 
ich meinte ich weiß nicht was bei dir jetzt die politischen begriffe so waren
| | 05.01.2013, 14:17 |
Beitrag #1093 | |
Beiträge: 9.217
| | |
Beiträge: 9.217
Beiträge: 9.217
| | Zitat: hach egal 
ich meinte ich weiß nicht was bei dir jetzt die politischen begriffe so waren | achso..naja Krieg gehört wohl zur Politik,wenn auch als letztes "argument",und die Religion spielt in vielen Ländern eine große politische Rolle | | 05.01.2013, 18:40 |
Beitrag #1094 | |
Beiträge: 2.962
| | |
Beiträge: 2.962
Beiträge: 2.962
| |
Bruttoinlandsprodukt, Bundestag, Bundesrat, Föderalismus, Grundgesetz, Bundesverfassungsgericht
Wie viele Begriffe brauchst du denn?
| | 05.01.2013, 19:09 |
Beitrag #1095 | |
Beiträge: 24.697
| | |
Beiträge: 24.697
Beiträge: 24.697
| |
Viele 
Hab jetzt einige
BIP ist sowas 
das waren so begriffe
_________
Wirtschaft
Politik
Wirtschaftspolitik
Finanzpolitik
Aktuere
Instrumente
Wirtschaftskreislauf
Staat
antizyklische Fiskalpolitik
freie Marktwirtschaft
soziale Markktwirtschaft
Planwirtschaft
Schulden
Finanzkriese
vor meinte ich Verschuldung
Bilanz
Währung
Handel
EU
EZB
ESZB
Banken
Input
Qutput
Konjunktur
Produzent
Konsument
Globalisierung
Umweltschutz
Wirtschaftswachstum
Bruttoinlandsprodukt
Investitionen
Transithandel
Konsum
Staatshaushalt
Güter
Kosten
Investitionen
Transaktionen
Einkommen
Unternehmen
Haushalte
Import
Export
Preis
Nachfrage
Angebot
Vermögen
Börse
Fonds
Gewinn
Verlust
Ausland
Zahlingsbilanz
Wachstumsförderung
Wirtschaftslage
Produktion
Faktor
GATT
WTO
Nachtwächterstaat
Wachstumspolitik
Angebotspolitik
Demokratie
Monarchie
Sozialstaat
| | 05.01.2013, 19:41 |
Beitrag #1097 | |
Beiträge: 24.697
| | |
Beiträge: 24.697
Beiträge: 24.697
| | | 05.01.2013, 20:06 |
Beitrag #1098 | |
Beiträge: 2.962
| | |
Beiträge: 2.962
Beiträge: 2.962
| | | 05.01.2013, 21:38 |
Beitrag #1099 | |
Beiträge: 5.146
| | |
Beiträge: 5.146
Beiträge: 5.146
| |
Danke euch beiden | | 08.01.2013, 16:22 |
Beitrag #1100 | |
Beiträge: 3.947
| | |
Beiträge: 3.947
Beiträge: 3.947
| | Zitat:
Deutschlabd verarmt in der Inflation
Die Geldentwertung brachte im Herbst 1923 Zahlen auf Banknoten, unter denen die Menschen sich nichts mehr vorstellen konnten. Die Inflation hatte ihre Wurzeln im Krieg: Wegen der hohen Kriegskosten war die Mark 1918 nur noch halb so viel wert wie 1914. Die neue Regierung musste hohe Schulden vom Kaiserreich übernehmen. Die Kriegsfolgelasten (...) waren hoch. Hinzu kamen die Reparationsforderungen der Sieger von 132 Milliarden Goldmark.Die Regierung ließ deshalb immer mehr Banknoten drucken. Besonders der Mittelstand war betroffen durch die Entwertung des Sparguthaben.
Als Deutschland seinen Reperationsverpflichtungen nicht nachkam, besetzten belgische und französische Truppen am 09.01.1923 das Ruhrgebiet. Die Regierung rief zum passiven Widerstand auf: Kein Deutscher sollte für Franzosen arbeiten. Doch die Lohnzahlungen an die streikende Bevölkerung führten zum finanziellen Ruin.
Es gab nicht nur Verlierer in dieser genannten Hyper-Inflation. Gewinner waren die Besitzer von Sachwerten und alle, die Schulden hatten: Der Staat war seine Kriegsschulden bei Privatpersonen los und Industrielle, die Maschinen auf Kredit gekauft hatten, konnten diesen mit wertlosen Geld zurückzahlen. (...)
| Komme mit dem Fettgedruckten nicht klar. Wenn meinen die mit "Industrielle"? Den Staat oder die Fabriken, Unternehmer?
| | |